Ausstellung "Kunst verbindet die Menschen der Welt"

Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung: „Das Tagebuch der Johann Langhans“
Einen echten historischen Schatz gibt es demnächst im Dokumentationszentrum „Zeiler Hexenturm“ zu besichtigen. Das Schreib- und Lehenbuch des Zeiler Bürgermeisters Johann Langhans. Zwei Zeiler Stadthistoriker, Alois Umlauf und Christoph Winkler haben die Ausstellung sorgfältig vorbereitet. Mit einer Vernissage wird sie am 14. März um 18.30 Uhr eröffnet.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Potpourri aus Schauspiel, historischen Vortrag, Fachgespräch und Sektempfang. Auch, oder gerade für Nichthistoriker wurde dieses einmalige Dokument über die Zeiler Stadtgeschichte des 17. Jahrhunderts und über die Zeit der Hexenverfolgung in Zeil gut aufbereitet.
Christoph Winkler tritt als Bürgermeister Johann Langhans in einem Schauspiel auf. Alois Umlauf ordnet dieses in den historischen Kontext ein. In großen Tafeln und einer Filmsequenz wird das einmalige Dokument zu besichtigen sein und das Team des Dokumentationszentrums ermöglicht bei einem Umtrunk das direkte Gespräch mit den Machern der Ausstellung.
Diese Abendveranstaltung wird wiederholt am Donnerstag, 11. April 2019 um 19.30 Uhr, dann ist jedoch eine Anmeldung über die vhs Zeil erforderlich.
Vernissage am 14.3.2019 um 18.30 Uhr - Eintritt frei.
Ausstellung vom 15.3.-7.7.2019 jeweils Donnerstag bis Sonntag von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Der Natur auf der Spur – Natur für alle Sinne

Eine nichtwissenschaftliche Ausstellung, aus Liebe und mit Liebe zu Kraut und Duft gestaltet.
Wir stellen Ihnen Kräuter zum Essen, Trinken und Wohlgefühl vor.
Definition Kraut – Unkraut liegt im Auge des Betrachters.
Eröffnung:
Donnerstag, 07. Juni 2018 im DG
Vorschau 2020
Vorschau 2020
Sonderausstellung vom 15.03.2020 – 27.04.2020
Im Brennpunkt: Entwürfe eines Mahnmals für die Opfer der Hexenverfolgung – Arbeiten aus dem P-Seminar des Röntgen Gymnasiums Würzburg
05.03.2020 nächtliche Hexenführung durch die Altstadt mit Fackeln
Wir laden Sie herzlich ein, die Geschichte der Hexenverfolgung bei einem Rundgang durch die nächtlichen Gassen der Zeiler Altstadt zu erkunden. Im Schein der Fackeln führt uns der Weg vom Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm aus einmal rund um die historische Altstadt zu den historischen Schauplätzen dieses düsteren Kapitels Zeiler Stadtgeschichte.
Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich
Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt
Eintritt: 8,00 € - Beginn: 19.30 Uhr
14.03.2020 Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung: „Mahnmale für die Opfer
der Hexenverfolgung“
Eintritt: frei - Beginn: 17.00 Uhr
20.03.2020 Räuchern mit Barbara Marcucci
Das Räuchern ist ein uralter Brauch. Unsere Vorfahren räucherten bereits Häuser und Stallungen zu bestimmten Anlässen aus, um alte Energien loszulassen. Auch im Feng Shui ist das Räuchern ein wichtiges Werkzeug, um Harmonie in Lebensräumen wiederherzustellen, Altes loszulassen und Neues willkommen zu heißen.
In diesem Workshop erlernen wir Grundkenntnisse zur Verwendung von Kräutern und Harzen, die zum Reinigen von Lebensräumen verwendet werden können sowie die notwendigen Vorbereitungen und Techniken, um im eigenen Umfeld Wohnungen, Praxen, Büros etc. mittels Räucherung zu reinigen.
Eintritt: 50,00 € - Beginn: 18.00 Uhr
25.03.2020 Dr. Thomas Polak – Vortrag Cannabis
Hanf zählt zu den ältesten Nutz- und Zierpflanzen der Erde. In der Neuzeit hat die Verwendung von Cannabis eine Wandlung erfahren, die sich aus verschiedenen Gründen von der medizinischen Verwendung hin zu seinem Gebrauch als Rauschmittel verlagert hat, eine Entwicklung, die heute zunehmend wieder in der Diskussion steht. Hierbei gibt es unterschiedliche gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische und rechtliche Gesichtspunkte. Welchen Beitrag die Medizin hier liefern kann, worin die körperlichen und psychischen Risiken des Cannabiskonsums bestehen und welchen objektiven Stellenwert der Einsatz Cannabis in der Therapie chronischer Erkrankungen in der medizinischen Literatur hat, davon soll es in diesem Vortrag gehen. In Zusammenarbeit mit dem Unibund Würzburg
Eintritt: frei - Beginn: 19.30 Uhr
02.04.2020 Dr. Robert Meier – Hexenprozesse im Hochstift Würzburger
Neue Forschungen zu Hexenprozessen in der Region In den Jahren 1616/1619 kam es in Zeil zu einer Welle von Hexenprozessen, die zahlreiche Opfer forderte. Etwa zeitgleich führten Prozesse im benachbarten Gerichtsbezirk Gerolzhofen zu über hundert Hinrichtungen. Diese Verfahren haben das Bild vom Würzburger Fürstbischof Julius Echter geprägt. Nun sind vor einigen Jahren neue Quellen aufgetaucht, die ein anderes Bild zeichnen. Der Vortrag stellt diese Quellen vor, fragt nach Besonderheiten in Gerolzhofen und nach Verbindungen zwischen Gerolzhofen und Zeil.
Dr. Robert Meier ist Dozent an der Hochschule für Archivwissenschaft in Marburg und Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg.
Eintritt: frei - Beginn: 19.30 Uhr
Sonderausstellung vom 01.05.2020 – 06.09.2020
Zeil von den wilden 20er bis heute
Bekanntes und Überraschendes in Ton und Bild
26.04.2020 Erzählcafé über die letzten Jahrzehnte
Nähere Informationen in der Tagespresse
01.05.2020 Eröffnung der Ausstellung – Zeil von den wilden 20ern bis heute
Eintritt: frei - Beginn: 17.00 Uhr
06.05.2020 Stadtführung mit Christoph Winkler – auf den Spuren der
Stadtgeschichte
Altbürgermeister Christoph Winkler hat Wissenswertes zur Stadtentwicklung der letzten 100 Jahre zusammengetragen, was er bei diesem Stadtrundgang an einigen Originalschauplätzen vorstellen wird.
Eintritt: 6,00 € - Beginn: 18.00 Uhr
07.05.2020 Buchvorstellung und Gesprächsrunde:
„Johannes – Mut zum Schicksal“ mit Clarissa Pöschl
Als Johannes im Alter von zwei Jahren mit Verdacht auf Hirntumor ins Krankenhaus kommt, ändert sich das Leben von Familie Pöschl gänzlich. Die Überforderung in diesem Moment - die Angst darüber, dass das eigene Kind nun schwer erkrankt ist, war wie ein Schlag ins Gesicht. Das Leben und Kämpfen in zehn Jahren hat Clarissa Pöschl in diesem Buch zusammengefasst und ihre eigenen Sichtweisen hierzu niedergeschrieben. Sie schildert beeindruckend, wie sich durch wiedergefundenen Glauben eine Kraft entwickeln kann, die Hoffnung statt Verzweiflung und Resignation in Mut und neue Lebensfreude wandelt. Johannes - mittlerweile 27 Jahre - wird seine Mutter nach Zeil begleiten.
Eintritt: 6,00 € - Beginn: 19.30 Uhr
17.05.2020 Museumstag – Kindertag – freier Eintritt
Kurzgeschichte: „Die Legende der kleinen Hexe“ von Rainer Baumgärtner
Monika Schraut wird den Kindern und Jugendlichen die Zeiler Geschichte zur Hexenverfolgung näherbringen. Anschließend Malen mit Kindern
Anmeldung erforderlich
Eintritt: frei - Beginn: um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr
Sonderausstellung vom 10.09.2020 – 31.10.2020
KUNSTAUSSTELLUNG ZWISCHENGEZEITEN
Ausstellung der etwas anderen Art von ZwischenGeZeiten zum Thema „Ruhige See und wilde Wasser in Zeiten der Trauer“
10.09.2020 Eröffnung der Ausstellung mit Frau Alexandra Eyrich
Kostenfrei, Spenden erbeten Beginn: 19.00 Uhr
15.10.2020 Buchvorstellung und Vortrag:
Über den Tod hinaus – Lebenswege mit Franz Reinisch
Vortrags- und Leseabend mit Buchautor Martin Emge
Wer war eigentlich P. Franz Reinisch? Warum lohnt es sich, den Lebensweg dieses einzigartigen Märtyrers der Nazizeit in Wort und Bild festzuhalten? Woher hatte er seinen ausgeprägten Freiheitsgeist und diesen Wagemut, wenn es um die innere Stimme seines Gewissens ging? Und welche Bedeutung könnte er mit seiner Zivilcourage für die heutige Zeit haben?
Diesen Fragen geht Dekan Martin Emge aus Forchheim seit über 30 Jahren nach. Er hat die Orte seines Lebens und Wirkens besucht und in einem Buch mit zahlreichen Bildern und Karten dokumentiert. In einer Kombination von Vortrag und Leseproben aus seinem Buch wird er diese markante Persönlichkeit vorstellen.
Kostenfrei, Spenden erbeten Beginn: 19.30 Uhr
22.10.2020 nächtliche Hexenführung durch die Altstadt mit Fackelzug
Wir laden Sie herzlich ein, die Geschichte der Hexenverfolgung bei einem Rundgang durch die nächtlichen Gassen der Zeiler Altstadt zu erkunden. Im Schein der Fackeln führt uns der Weg vom Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm aus einmal rund um die historische Altstadt zu den historischen Schauplätzen dieses düsteren Kapitels Zeiler Stadtgeschichte.
Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich
Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt
Eintritt: 8,00 € - Beginn: 19.30 Uhr
29.10.2020 Lesung „der versunkene“ mit Bernhard Gehringer
Kann ein Bürgermeister eines fränkischen Dorfes so einfach verschwinden und bis heute, d.h. über 42 Jahre lang verschollen bleiben? Allerdings! Der Zeilitzheimer Bürgermeister Franz Räth (SPD) kehrte am 1.2.1977 von einem Empfang in Schwebheim nicht mehr in seinen Aussiedlerhof zurück. Bernhard Gehringer geht diesem Rätsel in seinem neuesten Buch "Der Versunkene" nach. Das Werk, das der Autor als Milieustudie aus der Zeit der Gebietsreform verstanden wissen möchte, zeichnet ein bewegtes Bild der aufgewühlten, rebellischen Zeit. Die sehr gründlichen Recherchen bieten eine Reihe überraschender Querverbindungen zu anderen schillernden Persönlichkeiten der damaligen Lokal- und Regionalpolitik. So entsteht vor dem geistigen Auge des Lesers ein "alternativer Heimatroman".
Kostenfrei, Spenden erbeten Beginn: 19.30 Uhr
Gute Zeiten – schlechte Zeiten - kleine Episoden aus 10 Jahrzehnten
Wir freuen uns auf eine neue Saison und würden Sie gerne einladen unsere Sonderausstellung mit dem Titel
Gute Zeiten – schlechte Zeiten
- kleine Episoden aus 10 Jahrzehnten
zu besuchen.
Diese Ausstellung richtet sich an die älteren Zeiler Mitbürger. Sie können hier einige Sachen entdecken, die ihnen hoffentlich ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern. So erfahren sie z.B. warum ein neuer Stadtrat 1949 vor der Vereidigung in des Bürgermeisters Hosen schlüpfen musste oder wie hoch der Bierverbrauch beim Bau der Zuckerfabrik war.
An die Jüngeren, die feststellen werden, dass nicht alles tot ernst war und sich vielleicht fragen, was das grüne Ding mit Wählscheibe ist.
Und natürlich an unsere Gäste, die von nah und fern kommen um unsere Dokumentation zu besuchen. Sie können einen kleinen Einblick in das Zeiler geschehen der letzten 100 Jahre bekommen.